KPIs / Key Performance Indicators
Im Influencer-Marketing gibt es laut Funke (2019) einige Kennzahlen, die für eine Kampagnen-Auswertung relevant sind. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannten Key Performance Indicators (KPIs). Damit sind Kennzahlen gemeint, die relevant für die Bewertung einer Influencer-Maßnahme sind.1
Jodeleit (2013) spricht im allgemeinen von Messgrößen für den Erfolg von Maßnahmen.2
Zerfaß/Piwinger (2014) legen folgende Kriterien für KPIs fest, welche diese umfassend erfüllen sollten:
1. Beeinflussbarkeit: Die Kennzahl muss durch die Leistungen der Unternehmenskommunikation maßgeblich beeinflussbar sein und sollte sich gegenüber anderen externen Einflüssen weitestgehend stabil verhalten.
2. Anschlussfähigkeit: Der KPI erlaubt den Anschluss an definierte strategische Kommunikationsziele und kann als Maßstab für das Erreichen wesentlicher Kommunikationsziele verwendet werden.
3. Verdichtung: Der KPI ist so hoch verdichtet bzw. so exemplarisch, dass sich darin die Leistung der Unternehmenskommunikation insgesamt darstellen lässt.
4. Handlungsorientierung: Der KPI ist verständlich und orientierend und leitet das Handeln im Kommunikationsmanagement. Der Wertschöpfungsbeitrag der Unternehmenskommunikation wird besonders deutlich."3
styleranking media definiert vor dem Start einer Influencer Marketing-Kampagne KPIs, die sich auf quantitative sowie qualitative Daten stützen, um im Anschluss an die Kampagne die Erwartungshaltung evaluieren und Learnings definieren zu können. Das KPI-Setup wird in der Regel durch eine valide Werbewirkungsstudie in der Erfolgsevaluierung ergänzt.
Einzelnachweise
- 1 Funke, Sven-Oliver (2019): Influencer-Marketing - Strategie, Briefing, Monitoring, 1.Auflage, Bonn, Deutschland, Rheinwerk Verlag, S. 191 f.
- 2 Jodeleit, Bernhard (2013): Social Media Relations, 2. Auflage, Heidelberg, Deutschland, dpunkt.verlag, Glossar
- 3 3 Zerfaß, Ansgar / Piwinger, Manfred (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Auflage, Leipzig und Wuppertal, Deuschland, Springer Gabler, S. 891